Exhibition at Nachtspeicher23 gallery

In this work you can find especially a lot of passion. It is the program of the gallery Nachtspeicher for the coming year with an overview of all artists and exhibitions for 2019. Designed with love and skill by Jan-Peter Thiemann (newspaper designer of the ZEIT), written by art historian Manya Gramsch (n23) and cultural scientist Sarah Grunert (n23).
Come by tonight, grab a booklet and above all have a first impression on the upcoming exhibitions.

 

In diesem Werk steckt neben Blut, Schweiß und Tränen, vor allem ganz viel Herzblut. Es ist das Programm der Galerie Nachtspeicher für das kommende Jahr mit einem Überblick zu sämtlichen Künstlern und Ausstellungen für 2019. Gestaltet mit Liebe & Können von Jan-Peter Thiemann (Zeitungsdesigner der ZEIT), geschrieben von Kunstwissenschaftlerin Manya Gramsch (n23) und Kulturwissenschaftlerin Sarah Grunert (n23).

Kommt heute Abend vorbei, schnappt euch ein Heft und vor allem einen ersten Eindruck auf die kommenden Ausstellungen.

Preview 2019, Vernissage Friday, 14.12.18 from 19 clock
Exhibition/Ausstellung Saturday/Samstag, 15.12.18 | Saturday/
Samstag, 05.01.19 15-18 h | Friday/Freitag, 11.01.18 18-21 h

Nachtspeicher23 | Lindenstraße 23 | 20099 Hamburg

www.nachtspeicher23.de

Xpon-Art: Collective exhibition "werDENN"

 The exhibition werDEN [N] is the first thematic group exhibition in 2018 after the five-part cycle, which has dealt with the creation of works and the possibilities of art within the framework of the 10th anniversary of the gallery. In this and the following exhibitions the focus is on dealing with the recipient, society and the role of art.

 

Die Ausstellung werDEN[N] ist die erste thematische Gruppenausstellung 2018 nach dem fünfteiligen Zyklus, der sich im Rahmen des 10jährigen Galeriejubiläums mit der Werkentstehung und den Möglichkeiten der Kunst auseinandersetzt hat. In dieser und den folgenden Ausstellungen, welche wieder für alle offen ausgeschrieben werden, liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit dem Rezipienten, der Gesellschaft und der Rolle der Kunst.

 

07.02.2018 - 11.03.2018

Xpon-Art | Repsoldstr. 45 | 20097 Hamburg

www.xpon-art.de

Exhibition in Gallery Minus 1

Collective exhibition

Minus 1 Gallery in Tel Aviv, Israel presents: From the collection of Amos Shokan, Haaretz (August 2018).

Die Galerie Minus 1 in Tel Aviv, Israel präsentiert: Aus der Sammlung von Amos Shokan, Haaretz (August 2018).

 

Shoken St 18, Tel Aviv-Yafo, Israel

www.haaretz.co.il

 


Diaspora

Collective exhibition

October 26 - November 25, 2017

RawArt gallery | 3 Shvil Ha'Meretz st., Building 8, 4th floor 66535, Tel Aviv Israel

www.rawart-gallery.com/exhibition/yaron-attar-fahed-halabi-dror-daum/

One More Round: Solo exhibition of fine artist Fahed Halabi

Solo exhibition

August 4 - September 10 2016

Curated by Leah Abir

Galerie talk with the artist and curator: Saturday 13 Aug 2016 12:00 p.m.

RawArt gallery | 3 Shvil Ha'Meretz st., Building 8, 4th floor 66535, Tel Aviv Israel

RawArt Gallery

Sonderausstellung im Oberhafen Quartier

Collective exhibition

Please check out Fahed's participation in the special exhibion in Hamburg Oberhafen.

 

Oberhafenquartier, Halle 4, Hamburg, Germany

July 24 - August 5 2014, 7:00 p.m.

Curated by Galerie kit

Oriental Monochrome: Solo exhibition of fine artist Fahed Halabi

Solo exhibition

Curated by Galerie Meyer | Feldstr. 36, Hamburg, Germany

Vernissage June 19 2014, 6:00 p.m.

Fahed Halabi, fine artist, about his exhibition

 

In my opinion, the status of women in society is the most important standard by which one measures how advanced a society is. The East is generally distinguished by its magical colors, bright sun, its cultural and ethnic diversity, beautiful nature and diverse topography, delicious cuisine and spices. But this magic withers and colors begin to grow pale and slowly transform into gray and then black when the three taboos of religion, politics and sex are introduced.

It is a society that is governed by the Kingdom of Heaven, expressed through masculine thought and obsolete traditions derived from religion and tribal and familial particularisms. Colors dissipate when we think of women’s rights, especially sexual rights, because such thoughts are considered forbidden and taboos and the mere reference to such rights is criminalized.
The beginnings of this project – exhibit – date back to the early 2000’s. Through it I try to express first, my personal experience – as someone who grew in a religious family – and second, the general reality Arab and Eastern women live in, woman’s relationship to herself and her body, and to man at the same time.
My sense of solidarity with my mother and sister and defending women’s rights is among my primary motivations to start and continue this project, while being fully aware of my position as an Eastern man who grew up in the East.
Expressional painting is the dominant style which defines these paintings, but it transforms to abstract painting in some instances. As for the subject matter of the paintings, it avoids human form and focuses on subjects of nature. Eastern Monochrome, is a unique experience that I live and through which I test my self, and it is subject to constant continuity and development.
Meiner Meinung nach ist der Status der Frauen in einer Gesellschaft der wichtigste Standard um zu messen, wie fortschrittlich eine Gesellschaft ist. Der Nahe Osten zeichnet sich in der Regel durch magische Farben, helle Sonne, seine kulturelle und ethnische Vielfalt, beeindruckende Natur und vielfältige Topographie, eine ausgezeichnete Küche und seine Gewürze aus. Aber diese magischen Farben beginnen zu verblassen und verwandeln sich langsam erst zu grau und dann zu schwarz, wenn die drei Tabus Religion, Politik und Sex einbezogen werden.
Es ist eine Gesellschaft, die durch das Königreich der Himmel regiert wird, beherrscht durch männliches Denken und obsolete Traditionen, abgeleitet von der Religion, dem Stamm und familiärem Partikularismus. Die Farben verblassen, wenn wir an die Rechte der Frauen denken, insbesondere an ihre sexuellen Rechte, denn solche Gedanken werden als verboten angesehen und diese Tabus und der bloße Verweis auf diese Rechte werden kriminalisiert.
Die Anfänge dieses Projekts reichen bis in das Jahr 2000 zurück. Ich versuche dadurch zum einen meine persönliche Erfahrung zum Ausdruck zu bringen – als jemand, der in einer religiösen Familie aufwuchs – und zum anderen, die allgemeine Realität, in der arabische und orientalische Frauen leben, die Beziehung der Frau zu sich selbst und ihrem Körper und gleichzeitig zu Männern, auszudrücken. Mein Gefühl der Solidarität mit meiner Mutter und meinen Schwestern und die Verteidigung der Rechte der Frauen war meine primäre Motivation dieses Projekt zu beginnen und weiterzuführen, wobei ich mir meiner Position als orientalischer Mann, der im Nahen Osten aufgewachsen ist, voll und ganz bewusst bin.
Expressive Malerei ist der dominante Stil, der diese Bilder definiert, er verwandelt sich aber in einigen Fällen zu abstrakter Malerei – genauso wie der Gegenstand der Malerei, der menschliche Form vermeidet und sich zum Thema der Natur umwandelt. Orientalisch-monochrom ist eine einzigartige Erfahrung, die ich lebe und durch die ich mich selbst herausfordere, und die einer ständigen Kontinuität und Entwicklung unterliegt.

Golanumea project

Residence & Exhibition project

Golanumea is project of several fine artists from around the world who took part in an workshop and exhibition "Residence & Exhibition" in the Gallery Konsthögskolan, Academy of Fine Art in Umea, Sweden, September 2013.